PocBox V2

Alarmierungskonsole Notrufzentrale für NexSIS 18-112

Description

PocBOX V2 ist die brandneue Alarmierungskonsole, die von TPL Systèmes und speziell für die Alarmierungssoftware NexSIS 18-112 in perfekter Zusammenarbeit mit der ANSC (Agence du Numérique et de la Sécurité Civile) entwickelt wurde.

PocBOX V2 ermöglicht die Auslösung der Pager einer Rettungsleitstelle, die sich unter ihrer Abdeckung befinden, aus dem Informations- und Kommandosystem NexSIS 18-112 heraus.
Die Verbindung zwischen dem Zentralsystem NexSIS 18-112 und den PocBOX V2 der Rettungsleitstellen wird über die Software Gateway TPL hergestellt.

Das Gateway TPL, das im CTA/CODIS eines SDIS positioniert ist und die Verwaltung der verschiedenen Kommunikationsvektoren ermöglicht:

  • Verbindung zu einem IP-Netzwerk (VPN usw.)
  • Verbindung zu einem 4G/Lte-Mobilfunknetz
  • Verbindung zum Funkkommunikationsvektor TAA über einen Antares-BER

Diese verschiedenen Vektoren ermöglichen es dem SDIS, eine zuverlässige, sichere und redundante Auslösung seiner Einsatzteams zu erreichen. Das TPL-Gateway wird in einer virtualisierten Umgebung installiert und kann redundant ausgelegt werden. Mithilfe eines SNMP-Monitoring-Tools können das Gateway und die angeschlossenen Konsolen einfach überwacht werden.

Dank ihres Mikroprozessors der neuesten Generation, der ein eingebettetes Linux enthält, verfügt die PocBOX V2 über einen Webserver, der die lokale Auslösung des Personals des Zentrums ermöglicht, und zwar entweder über einen an das Netzwerk angeschlossenen Computer oder über den Anschluss eines Tastatur-Maus-Bildschirms. Neben der Auslösung des Personals und der Teams ermöglicht dieser Webserver auch die Parametrierung der PocBOX V2-Konsole sowie ihre lokale Überwachung.

Was die Sicherung der POCSAG-Sendungen betrifft, kann PocBOX V2 mit zwei POCSAG-Sendern desselben Frequenzbands ausgestattet werden, von denen einer als Backup fungiert, falls der Hauptsender ein Problem hat (Antennen-, Leistungs-, VSWR-Problem ...). Alle POCSAG-Sendungen werden durch einen eingebauten Abhörempfänger radioelektrisch überwacht.
PocBOX V2 kann mit zwei POCSAG-Sendern auf zwei verschiedenen Frequenzbändern konfiguriert werden, wenn der SDIS zum Beispiel mit Pagern auf 85Mhz und 173Mhz ausgestattet ist.

PocBOX V2 kann auch mit den alten DM1G-Sendern der ERCS funktionieren, ansonsten hat TPL Systèmes einen neuen POCSAG-Sender TP80 für das 85-Mhz-Band und TP160 für das 136-174-Mhz-Band entwickelt; er enthält Komponenten der neuesten Generation und kann synchronisiert werden. Diese Synchronisation, die ZAS (Zone d'appel Synchronisée) genannt wird, ermöglicht die Synchronisation mehrerer PocBOX V2-Sender von verschiedenen Rettungszentren, wodurch ein erweiterter Versorgungsbereich erreicht wird.

Jede PocBOX V2 muss mit einer externen GPS-Antenne und der ZAS-Lizenz ausgestattet sein.
Die Stromversorgung der PocBOX V2-Konsole erfolgt über ein 12-V-Netzteil (mitgeliefert) oder eine vom Kunden bereitgestellte 12-V-Dauerstromversorgung. Es ist möglich, eine Backup-Batterie anzuschließen, da PocBOX V2 ein echtes Batterieladegerät mit allen notwendigen Schutzvorrichtungen enthält (Steuerung der Spannung beim Laden oder Halten, Erkennung niedriger Spannung, Schutz gegen Überspannungen, Verpolung ...).

Die PocBOX V2 ist in ein 19„-Rack mit einer Höhe von 2 HE aus elektrolytisch verzinktem Stahl mit einer Front aus gebürstetem Aluminium eingebaut und kann dank ihrer Gummifüße in einen 19“-Computerschrank oder einfach auf einen Tisch gestellt werden.

Schließlich gibt es die Möglichkeit, die optionale Karte „LoRa-Gateway“ einzusetzen, die es dem SDIS ermöglicht, sein eigenes IoT-Netzwerk einzurichten und Hunderte von kommunizierenden Sensoren zu verwalten.

Die Konsole PocBOX V2 ist das revolutionäre „Schweizer Taschenmesser“ im Bereich der Alarmierung und der Auslösung der POCSAG-Pager.

Eine Innovation von TPL Systèmes, die zu 100 % in Frankreich entwickelt, hergestellt und zusammengebaut wurde.

Merkmale

Allgemeines :

  • 12V-Netzteil
  • Netzteil 12V/16A
  • IP-Anschluss
  • Embedded Linux-Systeme
  • Lokale und entfernte Updates
  • Webserver
  • VGA-Anschluss für externen Monitor
  • 4 USB-Anschlüsse

Mechanik :

  • 19’’-Rack - 2U
  • 19’’-Befestigungslasche
  • Gummifüße zum Aufstellen auf einem Schreibtisch.

Sender :

TP80:

  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds
  • 68-88Mhz
  • Programmierbare Leistung - 25W max

TP160 :

  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds
  • 136-176Mhz
  • Programmierbare Leistung - 25W max

Kompatibel mit den DM-Sendern der ERCS.

Empfänger :

  • Spion POCSAG
  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds.

4G/Lte-Modul:

  • Kategorie LTE Cat7
  • Bänder: B1, B3, B7, B8, B20, B28, B32, B38, B40, B41, B42, B43 und 3G HSPA+: B1, B5, B8
  • LTE-Bitrate: Download bis zu 300Mbps, Upload: 150Mbps
  • Anschlüsse: Mini PCIe
  • SIM-Kartenslot auf POCBOX V2-Karte

LoRA-Gateway :

  • Modulation: LTE Downloadgeschwindigkeit bis zu 300Mbps, Uploadgeschwindigkeit bis zu 150Mbps
  • Frequenz: 868Mhz
  • HF-Leistung: +27dBm
  • Empfindlichkeit: -140 dBm @ SF12 BW 125kHz

PocBOX V2 ist die brandneue Alarmierungskonsole, die von TPL Systèmes und speziell für die Alarmierungssoftware NexSIS 18-112 in perfekter Zusammenarbeit mit der ANSC (Agence du Numérique et de la Sécurité Civile) entwickelt wurde.

PocBOX V2 ermöglicht die Auslösung der Pager einer Rettungsleitstelle, die sich unter ihrer Abdeckung befinden, aus dem Informations- und Kommandosystem NexSIS 18-112 heraus.
Die Verbindung zwischen dem Zentralsystem NexSIS 18-112 und den PocBOX V2 der Rettungsleitstellen wird über die Software Gateway TPL hergestellt.

Das Gateway TPL, das im CTA/CODIS eines SDIS positioniert ist und die Verwaltung der verschiedenen Kommunikationsvektoren ermöglicht:

  • Verbindung zu einem IP-Netzwerk (VPN usw.)
  • Verbindung zu einem 4G/Lte-Mobilfunknetz
  • Verbindung zum Funkkommunikationsvektor TAA über einen Antares-BER

Diese verschiedenen Vektoren ermöglichen es dem SDIS, eine zuverlässige, sichere und redundante Auslösung seiner Einsatzteams zu erreichen. Das TPL-Gateway wird in einer virtualisierten Umgebung installiert und kann redundant ausgelegt werden. Mithilfe eines SNMP-Monitoring-Tools können das Gateway und die angeschlossenen Konsolen einfach überwacht werden.

Dank ihres Mikroprozessors der neuesten Generation, der ein eingebettetes Linux enthält, verfügt die PocBOX V2 über einen Webserver, der die lokale Auslösung des Personals des Zentrums ermöglicht, und zwar entweder über einen an das Netzwerk angeschlossenen Computer oder über den Anschluss eines Tastatur-Maus-Bildschirms. Neben der Auslösung des Personals und der Teams ermöglicht dieser Webserver auch die Parametrierung der PocBOX V2-Konsole sowie ihre lokale Überwachung.

Was die Sicherung der POCSAG-Sendungen betrifft, kann PocBOX V2 mit zwei POCSAG-Sendern desselben Frequenzbands ausgestattet werden, von denen einer als Backup fungiert, falls der Hauptsender ein Problem hat (Antennen-, Leistungs-, VSWR-Problem ...). Alle POCSAG-Sendungen werden durch einen eingebauten Abhörempfänger radioelektrisch überwacht.
PocBOX V2 kann mit zwei POCSAG-Sendern auf zwei verschiedenen Frequenzbändern konfiguriert werden, wenn der SDIS zum Beispiel mit Pagern auf 85Mhz und 173Mhz ausgestattet ist.

PocBOX V2 kann auch mit den alten DM1G-Sendern der ERCS funktionieren, ansonsten hat TPL Systèmes einen neuen POCSAG-Sender TP80 für das 85-Mhz-Band und TP160 für das 136-174-Mhz-Band entwickelt; er enthält Komponenten der neuesten Generation und kann synchronisiert werden. Diese Synchronisation, die ZAS (Zone d'appel Synchronisée) genannt wird, ermöglicht die Synchronisation mehrerer PocBOX V2-Sender von verschiedenen Rettungszentren, wodurch ein erweiterter Versorgungsbereich erreicht wird.

Jede PocBOX V2 muss mit einer externen GPS-Antenne und der ZAS-Lizenz ausgestattet sein.
Die Stromversorgung der PocBOX V2-Konsole erfolgt über ein 12-V-Netzteil (mitgeliefert) oder eine vom Kunden bereitgestellte 12-V-Dauerstromversorgung. Es ist möglich, eine Backup-Batterie anzuschließen, da PocBOX V2 ein echtes Batterieladegerät mit allen notwendigen Schutzvorrichtungen enthält (Steuerung der Spannung beim Laden oder Halten, Erkennung niedriger Spannung, Schutz gegen Überspannungen, Verpolung ...).

Die PocBOX V2 ist in ein 19„-Rack mit einer Höhe von 2 HE aus elektrolytisch verzinktem Stahl mit einer Front aus gebürstetem Aluminium eingebaut und kann dank ihrer Gummifüße in einen 19“-Computerschrank oder einfach auf einen Tisch gestellt werden.

Schließlich gibt es die Möglichkeit, die optionale Karte „LoRa-Gateway“ einzusetzen, die es dem SDIS ermöglicht, sein eigenes IoT-Netzwerk einzurichten und Hunderte von kommunizierenden Sensoren zu verwalten.

Die Konsole PocBOX V2 ist das revolutionäre „Schweizer Taschenmesser“ im Bereich der Alarmierung und der Auslösung der POCSAG-Pager.

Eine Innovation von TPL Systèmes, die zu 100 % in Frankreich entwickelt, hergestellt und zusammengebaut wurde.

Allgemeines :

  • 12V-Netzteil
  • Netzteil 12V/16A
  • IP-Anschluss
  • Embedded Linux-Systeme
  • Lokale und entfernte Updates
  • Webserver
  • VGA-Anschluss für externen Monitor
  • 4 USB-Anschlüsse

Mechanik :

  • 19’’-Rack - 2U
  • 19’’-Befestigungslasche
  • Gummifüße zum Aufstellen auf einem Schreibtisch.

Sender :

TP80:

  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds
  • 68-88Mhz
  • Programmierbare Leistung - 25W max

TP160 :

  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds
  • 136-176Mhz
  • Programmierbare Leistung - 25W max

Kompatibel mit den DM-Sendern der ERCS.

Empfänger :

  • Spion POCSAG
  • POCSAG 512, 1200, 2400 Bds.

4G/Lte-Modul:

  • Kategorie LTE Cat7
  • Bänder: B1, B3, B7, B8, B20, B28, B32, B38, B40, B41, B42, B43 und 3G HSPA+: B1, B5, B8
  • LTE-Bitrate: Download bis zu 300Mbps, Upload: 150Mbps
  • Anschlüsse: Mini PCIe
  • SIM-Kartenslot auf POCBOX V2-Karte

LoRA-Gateway :

  • Modulation: LTE Downloadgeschwindigkeit bis zu 300Mbps, Uploadgeschwindigkeit bis zu 150Mbps
  • Frequenz: 868Mhz
  • HF-Leistung: +27dBm
  • Empfindlichkeit: -140 dBm @ SF12 BW 125kHz